Hier findest du ein paar Infos zu:
- hier auf der Startseite gibt’s aktuelle Angebote, Veranstaltungen, Hinweise und News
- unserer Gruppe -> „wer wir sind“
- was Awareness für uns bedeutet -> „Awareness„
- was die drei Grundsätze der praktischen Awarenessarbeit sind -> „Awareness praktisch“
- und noch ein bisschen Lesematerialien, unter anderem das Begleitheft von unserem Grundlagenworkshop
Viel Spaß beim Rumstöbern!!
P.S. Unsere Seite ist noch im Aufbau, deswegen ist sie an der ein oder anderen Stelle noch lückenhaft.. Einen aktuelleren Einblick darin, was wir gerade so machen bekommst du über unsere social media Kanäle.
******
Du willst im A*Team aktiv werden? Komm zum offenen Plenum! Wir posten den nächsten Termin hier, wenn er feststeht.
Wir waren in letzter Zeit mit einigen internen Prozessen beschäftigt und sind jetzt endlich wieder so weit neue Menschis willkommen zu heißen! Kommt zu unserem nächsten offenen Plenum am XXX um 18 Uhr in die SUSI Bib im SUSI Café, Vaubanallee 2a.
******
Awareness Support
Du hast eine Grenzverletzung, Diskriminierung oder eine andere Form von Gewalt erfahren und suchst Unterstützung? Dann melde dich gerne bei uns. Wir glauben dir, hören dir zu und orientieren uns an deinen Bedürfnissen. Denn du weißt selbst am besten, was du jetzt brauchst. Wir begleiten dich auf dem Weg.
Du erreichst uns:
- Telefonisch: Montag von 14- 18 Uhr und Dienstag von 11 – 14 Uhr unter +49 152-58947113 oder +49 341-23235369
- via Telegram und Signal (bevorzugt, weil höhere Datensicherheit) unter unserer Handy-Nummer
- via E-Mail an awareness-fr[at]riseup.net; Betreff: Beratungsanfrage
- via Instagram @ateamfr
Gerne vereinbaren wir mit dir einen digitalen oder analogen Beratungstermin oder sprechen mit dir in einem Chat-Kanal.
******
Dafür arbeiten wir:
Wir sind das A*Team Freiburg: eine politisch aktive Gruppe, die sich mit Gewalt und Diskriminierung vorwiegend in öffentlichen Räumen auseinandersetzt. Wir wollen herrschaftskritisch arbeiten. Das bedeutet: wir verstehen zwischenmenschliche Gewalt nicht als individuellen Einzelfall, sondern im Kontext von diskriminierenden Verhältnissen.
Damit meinen wir insbesondere post-koloniale und rassistische, ableistisch und sanistische, cis- und heteronormative, kapitalistische und klassistische sowie patriarchale Verhältnisse.
Unser Ziel ist: ein gesellschaftliches Bewusstsein für diese strukturellen Machtverhältnise zu schaffen und Personen zu unterstützen, welche durch diese benachteiligt werden und zwischenmenschliche Gewalt erleben.
Das Team
Es gibt uns seit 2017 in Freiburg. Fast alle von uns ordnen sich dem (LG)BTIQA+ Spektrum zu. Einige sind trans und/oder nicht-binär, mehr als die Hälfte sind cis Frauen. Einige von uns sind im globalen Süden aufgewachsen, einige positionieren sich als BI*PoC, die meisten sind im globalen Norden aufgewachsen und viele sind weiß. Wenige von uns haben Flucht- und/oder Migrationserfahrungen gemacht. Alle von uns sind zwischen 20 und 40 Jahre alt. Manche von uns machen handwerkliche Ausbildungen oder sind schon fertig damit. Viele studieren oder haben studiert. Manche haben keinen Abschluss. Einige sind in Arbeiter*innenfamilien aufgewachsen, die meisten kommen aus der Mittelschicht mit mindestens einem Elternteil, das studiert hat. Viele von uns haben selbst Gewalterfahrungen gemacht. Viele von uns erleben Diskriminierung aufgrund von mindestens einem Anteil ihrer Identität, z.B. durch rassistischen Zuschreibungen, Klasse, Sprache, ihrer psychischer und/oder physischen Gesundheit, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung.
******
Wir sind Teil der Kooperative „Raum für (selbst)sicheren Umgang mit Körper & Sexualität“!

Gemeinsam mit der Erogenen Zone findet ihr uns ab Sommer 2023 auf dem Grethergelände! Yay wir haben bald eigene Räume 🙂
******
Let´s go – awareness is awesome!
